Nr. | Kapitel/Folien | Dauer |
---|---|---|
001 | Einführung | 00:14 |
002 | Persönliche Vorstellung StudioSeminar & VUAC | 00:28 |
003 | Entstehung der Asklepios.Ärzteakademie.Online Der Antibiotikaführerschein und die Folgen | 01:02 |
004 | Funktion und Sinn der Asklepios.Ärzteakademie.Online Die Weitergabe innerbetrieblicher Kompetenz an die Mitarbeiter | 00:31 |
005 | Das Learn Management System Der „AkademyMaker“ der X-Cell AG | 00:27 |
006 | Interne Module des LMS Autorenmodul und AcademyLive | 00:12 |
007 | Das System der SCORM Module Einbindung von Lerninhalten durch Dienstleister | 00:22 |
008 | Aufzählung externer Lerninhalte Differenzierung nach Lernerfolgskontrolle | 01:30 |
009 | Einige unserer Templates Statusinformationen, Quiz-Fragen und Zertifikate | 00:46 |
010 | Das Livestream Webinar Hochwertige Übertragung für weit über 1000 Teilnehmende | 00:21 |
011 | Coaching includet Vorteile bei der Arbeit mit Dienstleistern | 00:20 |
012 | Der SeminarPLAYER Unser Premium Template speziell für Lehrfilme | 00:16 |
013 | Der Kapitelindex Eine Inhaltsangabe wie in einem Buch | 00:27 |
014 | Der "Fast Forward Button" Schneller, aber nicht künstlich | 00:37 |
Sehen Sie hier die kommentierte Präsentation eines Vortrags vom 22.9. in der AMS in St. Georg zum Thema „Einbindung von professionell aufgezeichneten Lerninhalte in das Learn Management System bei Asklepios“ von Ralph Misske (StudioSeminar & VUAC).
„Meine Damen und Herren, ich darf Ihnen als kommentierte Präsentation meinen Vortrag vom 22.9.2020 in der AMS St. Georg zum Thema SCORM-Anbindung an den AcademyMaker, inklusive einer kleinen Entstehungsgeschichte der Asklepios.Ärzteakademie.Online, vorstellen.
Mein Name ist Ralph Misske, ich bin von Hause aus Regisseur und habe die Freude hier zwei Firmen zu representieren:
StudioSeminar ist eine Videoproduktion, die sich auf persönliche Präsentationen im weitesten Sinne spezialisiert hat und Kompetenz im Umfeld dieser Dienstleistungen anbietet.
Die Very Useful Applications Company ist eine Softwarewerkstatt, die ich gemeinsam mit dem Informatiker Stefan Wagner gegründet habe und die für dieses genannte Umfeld spezielle Tools konzipiert und produziert.
2016 gab es eine Anfrage von Frau Dr. Huggett, der damaligen Leiterin der Medilys Laborgesellschaft, ob wir nicht Vorträge innerhalb ihres Projektes „Antibiotikaführerschein“, die bislang in Präsenzseminaren gehalten wurden, auf einer Videoplattform anbieten können, und zwar versehen mit einer möglichen Lernerfolgskontrolle.
Zusammengefasst ging es darum, die hohe Kompetenz einzelner Asklepios Mitarbeiter in ihren Fachbereichen möglichst vielen Asklepios-Mitarbeitern zugänglich zu machen, so dass weder die einen noch die anderen Mitarbeiter viel organisatorischen und technischen Aufwand damit haben.
Nach dem Zuschlag für unser Konzept durch Prof. Herborn, der damals direkt mit der Leitung der Ärzteakademie betraut war, sicherten wir die Adresse Asklepios.Ärzteakademie.online sozusagen als Portaleinstieg in ein Weiterbildungsforum. Hintergrund war, dass dieses Portal aus verschiedenen – insbesondere sicherheitsrelevanten – Gründen auf einem Server außerhalb von Asklepios laufen sollte.
So entstand also die Asklepios.Ärzteakademie.Online – gedacht als Lernplattform für alle Asklepios-Mitarbeiter. Sozusagen als Pendant zu ASKME, der Informationsplattform für die Mitarbeiter.
Bei der Ärzteakademie.Online geht es darum, Lerninhalte nachhaltig und vor allem nachprüfbar an Mitarbeiter weiterzugeben.
In der ersten Phase waren und sind das Lernvideos – hauptsächlich als persönliche Präsentationen – für den PC, aber auch – und das ist hervorzuheben – für portable Geräte, für die sich das Format Video besonders eignet.
Und übrigens war auch schon damals durchaus angedacht, das Portal für Externe zu öffnen, denen das Fachwissen der Referierenden im Konzern ja auch zur Verfügung gestellt werden kann – unter Umständen gegen Bezahlung.
Um dieses Wissen nun an die Frau und an den Mann zu bringen, die Belegschaft zielgerichtet auf Lerninhalte aufmerksam und insbesondere die Lernerfolge nachweisbar zu machen, bedarf es eines sogenannten Learn Management Systems (LMS).
Die technische Herstellung und Bereitstellung der Lerninhalte war unser Part und für dieses Herzstück LMS haben wir uns nach längerer Recherche für den AcademyMaker der X-Cell AG entschieden, den die Kollegen aus Düsseldorf an anderer Stelle ausführlich vorgestellt haben.
Dort ist auch klar geworden, dass die reine Verwaltung der Teilnehmenden durch Module ergänzt werden kann, mit denen dann Mitarbeitende von Asklepios als Autoren und Autorinnen eigene Trainings erstellen oder kleinere Webinare veranstalten können.
Wenn Sie aber lediglich die Teilnehmerverwaltung organisieren wollen – selbst oder durch die Ärzteakademie –, ansonsten aber Trainings technisch nicht selbst herstellen oder einstellen wollen, wenn Sie also zum Beispiel in erster Linie Videopräsentationen nutzen wollen, dann können Sie das Autorensystem umgehen und diese Art von Schulungen durch Dienstleister wie zum Beispiel StudioSeminar oder die Schönborn Media produzieren lassen.
Wir nutzen hierfür dann unser System sogenanter SCORM-Module.
Das heißt: Die professionell aufgezeichneten Lerninhalte werden von uns an das LMS weitergeben und dort verwaltet.
Dazu gehören:
Videotrainings, Lehrvideos, Informationsvideos, Livestreamwebinare und sogar externe Videoportale.
Was bedeutet das im Einzelnen?
Hier ist insbesondere der Grad der Lernerfolgskontrolle entscheidend:
Videotrainings bieten eine echte Lernerfolgskontrolle durch Zwischenfragen – ein sogenanntes Quiz – und belohnen durch die finale Ausgabe von Zertifikaten. Hier kann ein Training also im eigentlichen Sinn „bestanden“ werden.
Bei Lehrvideos lässt sich die Teilnahme durch einen Zeitfaktor nachweisen. Wer also das Video über einen bestimmten Zeitraum hinaus angesehen hat, bekommt eine Bestätigung, dieses Training absolviert zu haben.
Informationsvideos bieten diese Bestätigung bereits bei der einfachen Teilnahme, ohne dass der Zeitraum der Betrachtung gemessen wird. Hier geht es also nur darum, dass das Thema bzw. das Medium zur Kenntnis genommen wurde.
Zunehmend werden Livestream-Webinare interessant, bei denen bis weit über 1000 User zeitgleich an Seminaren teilnehmen und sich über einen Live-Chat dort auch an den Diskussionen beteiligen können. Auch hier arbeiten wir mit einem Zeitfaktor. Das heißt: Wer das Webinar live vor dem Schirm oder am Mobilgerät über einen festgelegten Zeitrahmen hinaus verfolgt hat, bekommt den Nachweis der Teilnahme und ggfs. Punkte bei den entsprechenden Organisationen.
Auch den Besuch einer separaten Videoplattform wie der Semmelweis Grand Rounds organisiert unser SCORM-System über die Benutzerverwaltung des AcademyMaker, und auch hier ist zumindest der Besuch der Seite nachweisbar.
Um das alles zu realisieren, haben wir TEMPLATES entwickelt.
Da sind unter anderen zu nennen:
- Der SeminarPLAYER
- Livestream und
- Quiz
Über das Template „Quiz“ organisieren wir die bereits erwähnte Weitergabe des jeweiligen Status an das LMS:
- Ob die Teilnehmenden ihr Training also „Begonnen“, bzw. an einem Videoseminar grundsätzlich „Teilgenommen“ haben
- Ob ein Training mit Zeitfaktor „Absolviert“ oder ob ein Kurs tatsächlich „bestanden“ wurde, wozu dann Zwischenfragen im Multiple Choice Verfahren beantwortet werden müssen.
Im Falle des „Antibiotikaführerscheins“ der Medilys, der ja der Ursprung des ganzen Systems war, gibt es dann neben dem Zertifikat noch die Möglichkeit, nach einer bestimmten Anzahl von Trainings in unspezifischer Reihenfolge den eigentlichen „Führerschein“ sozusagen haptisch zu erwerben.
Solche erweiterten Features, die in der Grundeinstellung des AcademyMaker nicht vorkommen, lassen sich gemeinsam mit den sehr flexiblen Mitarbeitern der X-Cell AG immer problemlos entwickeln.
Auch Livestream-Webinare können wir – wie erwähnt – durch das entsprechende Template über das LMS verwalten lassen und ermöglichen damit eine hohe Qualität der Live-Übertragung, ergänzt durch die Einbindung der Zuschauer mittels eines Chat-Programms…
… und natürlich der zusätzlichen Option der Aufzeichnung und Bereitstellung der Webinare – unter Umständen nach einer gewissen Bearbeitung und Kürzung des Originals.
Übrigens möchte ich in diesem Zusammenhang noch die oft positive Auswirkung auf die Präsentationsqualität Ihrer Mitarbeiter erwähnen. Jeder Vortrag, der durch einen guten und erfahrenen Dienstleister aufgezeichnet wird, ist im besten Fall auch eine Art Coaching für zukünftige Präsentationen – jedenfalls sofern etwas Zeit dafür eingeräumt werden kann.
Zuletzt komme ich noch auf eines der – aus meiner Sicht – wichtigsten Templates zu sprechen: Den SeminarPLAYER.
Dieses „Spieler“ für Videos im Internet ist von uns speziell für die Anforderungen an Lehrfilme und persönliche Präsentationen entwickelt worden und bietet unter anderem zwei sehr besondere Funktionen:
Einmal den großzügigen und übersichtlichen Kapitelindex. Eine Inhaltsangabe, im wahrsten Sinne, „wie sie im Buche steht“.
Sie sehen auf einen Blick die Kapitelnummer, die Überschrift sowie die erklärende Unterzeile und die Länge des Kapitels.
Und wenn Sie im Index ein Kapitel anklicken, springen Sie im Video direkt zum entsprechenden Kapitelbeginn.
Und auch auf die zweite wunderbare Funktion möchte ich hinweisen: Die Fast-Forward Funktion, mit deren Hilfe Sie den Lehrfilm über mehrere Stufen beschleunigen können, ohne dass die Stimmhöhe der Referentinnen und Referenten sich verändert. Insbesondere junge Menschen nutzen diese Option sehr gerne.
Und apropos „junge Leute“: Für Smartphones und Tablets ist auch die Kapitelansicht auf eine sehr clevere Weise nutzbar gemacht worden:
Hochkant können Sie die Kapitel übersichtlich durchscrollen, und wenn Sie eines angeklickt haben, erscheint – ins Querformat gedreht – die entsprechende Stelle im Video.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung.“
Ralph Misske